|
Sьddeutsche Zeitung, Mьnchen, performance date
April 13, 1976 EASTER
FESTIVAL IN SALZBURG The great evening: Verdi's dead mass Requiem
under Karajan Verdi's
"Messa da Requiem" under Karajan: an experience of technical
brilliance and expressiveness. Looking back at the former performances of old
monumental dead masses at the Salzburg Festival, one can say Karajan now
represents the unique tradition created by Arturo Toscanini, Victor de Sabata
and Dmitri Mitropulos. One can also say that he combined in himself the
characteristics of each of his great predecessors who conducted Verdi's
Requiem: enormous dramatic tension and artistic vividness of both Italians
and all-absorbing passion of the Greek. After
Karajan releases the crushing blows of "Dies irae", when triplets
in the choir recitation become a rhythmical symbol of earthquake opening the
graves, and when the wood-wind and trumpets tune up after the falling
chromatic sixteenths of the strings, one can hear "weeping and gnashing
of teeth" and see the despair of those who fear damnation, like on
frescos of the Last Judgment by Luca Signorelli in the cathedral of Orvieto.
And probably an even more powerful effect than the terrible vision created by
Verdi's dramatic imagination is that of the bass solo "Mors
stupebit" interrupted by intermittent "heartbeats" of the
strings and the big drum. Who wouldn't this shake to the bottom of the heart? Karajan
together with the Berliner Philarmoniker and the Music Lovers society choir
of Vienna (great compliments to their leader Helmut Froschauer) not only impresses
the listeners with frightful visions inspired by murals of the Italian Campi
Santi. He breathes wonderful new life into the Requiem's inner sound image,
that of petition and prayer, hope and despair, without terrible phantoms,
sensibly models it through the choir, and differentiates it in the
accompaniment of the soloists' ensemble (example: cellos in the
"Offertorio"). Then the Sanctus fugue rushes by like a waterfall of
faith and trust. It is the only piece of pointed authenticity. Karajan puts it
up as a thrilling alla breve monument. The
performance that will be repeated on Good Friday became the culmination of
the Easter Festival also thanks to the soloists' quartette. The four voices
one could hear at the Great Festival Hall seemed to be made for this unique
combination of high expressiveness and perfect singing standards, of belcanto
and spirituality required here. Montserrat Caballe's ethereal soprano,
Fiorenza Cossotto's alto sounding like steel (both voices wonderfully blended
in octave in Agnus Dei), brilliant, flexible and capable of hushed pianissimo
tenor of Jose Carreras (about this young Spaniard we will surely hear again
more than once), and the rich profound bass of Jose van Dam. An
inappropriate outburst of applause after the final Libera me was at first
prevented from spreading, but it gathered strength for a while and broke
loose again. After an hour and a half of strained attention one bid farewell
of the great Festival evening. K.
H. Ruppel English
translation © Maria Kozlova ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sьddeutsche Zeitung, Mьnchen, performance April
13, 1976 SALZBURGER OSTERFESTSPIELE Der groяe Abend: Verdis Totenmesse Das Requiem
unter Karajan Verdis "Messa da Requiem" unter
Karajan: ein Erlebnis groяer Interpretations- und
Gestaltungskunst. Denkt man an frьhere Salzburger Festspielauffьhrungen der
monumentalsten alter Totenmessen zurьck, so ist Karajan heute der
Reprдsentant der einzigartigen Tradition, die dort von Arturo Toscanini,
Victor de Sabata und Dimitri Mitropulos geschaffen wurde, und man kann sagen,
daя sich in ihm vereinigt, was das Charakteristikum jedes seiner groяen
Vorgдnger gewesen ist, wenn sie das Verdi-Requiem dirigierten - die ungeheure
Dramatik und bildhafte Anschaulichkeit der beiden Italiener und die
verzehrende Inbrunst des Griechen. Wenn Karajan die zermalmenden Schlдge des
"Dies irae" losbrechen lдяt, wenn die Triolen in der
Chordeklamation (es sind nur zwei Takte) zum rhythmischen Signum des
Erdbebens werden, das die Grдber цffnet, und nach den chro-matisch
abstьrzenden Streichersechzehnteln die hohen Holzblдser und die Trompeten
hineingellen - da hцrt man das "Heulen und Zдhneklappern" und sieht
die Verzweiflung der die Verdammnis Fьrchtenden vor sich wie auf den Fresken
des "Jьngsten Gerichts" von Luca Signorelli im Dom von Orvieto. Und
noch stдrker vielleicht als die grдяliche, mit der ganzen dra-matischen
Vorstellungskraft Verdis klanglich aufgepeitschte Vision wirkt danach jene
nur von den stockenden "Herzschlдgen" der Streicher und der groяen
Trommel durchbrochene Totenstille des Baяsolos "Mors stupebit" -
wer wдre davon nicht im Innersten gepackt? So groяartig plastisch Karajan mit den Berli-ner
Philharmonikern und dem Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
(groяe Reverenz seinem Leiter Helmut Froschauer) die von den Bilderzyklen des
"Jьngsten Tages" auf den Wдnden Italienischer Campi Santi
inspirierten Schreckensvisionen auf die Zuhцrer hereinstьrzen lдяt, so
wunderbar beseelt und innig breitet er die innere, nicht von fьrchterlichen
Gesichten aufgewьhlte Klanglandschaft des Requiems aus, die des Bittens und
Flehens, des Hoffens und Verzagens, dynamisch aufs sensibelste modelliert im
Chorrelief, aufs zarteste differenziert in der Instrumentalbegleitung der
Solistenensembles (Beispiel: die Celli im "Offertorio"). Die
"Sanctus"-Fuge braust dahin wie eine Sturzflut der Glaubenskraft
und Zuversicht - sie ist das einzige Stьck von demonstrativer Faktizitдt in
dieser Partitur, und so stellt sie Karajan auch hin, mitreiяend, ein ьberwдltigendes
Alla-breve-Monument. Zum Hцhepunkt der Osterfestspiele wurde die
Auffьhrung, die am Karfreitag noch einmal wiederholt wird, auch vokal durch
das Solistenquartett, das dabei im Groяen Festspielhaus zu hцren war, vier
Stimmen, die wie geschaffen schienen fьr die singulдre Verbindung von
hцchster Expressivitдt und makelloser Gesangskultur, von Belkanto und
Spiritualitдt, die hier verlangt wird: Montserrat Caballйs im ƒtherischen
ver-schwebender Sopran, Fiorenza Cossottos edelstahlgleicher Alt (herrlich
der Zusammenklang der beiden Stimmen in der Oktova beim "Agnus
Dei"), der strahlende, biegsame und eines wahr-haft verhauchenden
Pianissimo fдhige Tenor von Josй Carreras (ein junger Spanier, von dem man
noch viel hцren wird) und der samtig-pro-funde Baя von Josй van Dam. Dem empfindungslos nach dem letzten "Libera
me" lospreschenden Beifall wehrte man vor weiterer Ausbreitung, bis er
nach einer Pause der Sammlung um so stьrmischer freien Lauf erhielt. Nach
eineinhalbstьndiger pausenloser Hochspannung nahm man Abschied von einem
groяen Festspielabend. K. H. RUPPEL |